WALDPFERDE - Heilpädagogische Förderung und Natur-Erleben steht für innigen Tierkontakt und intensives Erleben der wunderschönen Natur des Naherholungsgebietes "Naturpark Dümmer".
Zwischen Dümmer See und Stemweder Berg, direkt am Waldrand in Brockum, finden Angebote von WALDPFERDE ganzjährig draußen inmitten der Natur statt. Der Jahreszeitliche Rhythmus und alle Wetterlagen werden somit selbstverständlich in das ganzheitliche Natur-Erleben einbezogen.
Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd ist ein ganzheitliches Angebot der tiergestützten Interventionen und gehört dem Bereich des Therapeutischen Reitens an.
Zielgerichtetes Lernen und individuelle Förderung vollziehen sich ganz ohne "Therapie-Charakter".
Der hohe Aufforderungscharakter der Pferde und das unmittelbare Erleben der Natur, schafft eine einzigartige Motivation! Selbst "therapiemüde" Teilnehmer finden wie von selbst einen Zugang und treten in den Kontakt und die Kommunikation mit den Pferden.
Die Leidenschaft zum Umgang mit Pferden und Menschen in unterschiedlichen Konstellationen begleitet mich bereits seit Kindheitstagen. Im Laufe meiner 20 jährigen Berufserfahrung in verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern erkannte ich das besondere Potenzial von Pferden für die Gestaltung therapeutischer Prozesse. Der besondere Aufforderungscharakter des Pferdes für Menschen, bereichert durch die heilsame Wirkung auf verschiedenste körperliche und seelische Befindlichkeiten, veranlasste mich zur beruflichen Weiterqualifizierung für den Bereich des Therapeutischen Reitens. Nach erfolgreichem Abschluss zur „staatlich geprüften Fachkraft für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd" (HFP), gründete ich im August 2021 WALDPFERDE.
Bei allen Arbeiten rund um WALDPFERDE steht mir meine Familie tatkräftig zur Seite.
Die behutsame Gewöhnung und der liebevolle Umgang mit den Pferden schafft die Basis für die vertrauensvolle Arbeit der WALDPFERDE.
Das Wohl der von mir eingesetzten Tiere steht an oberster Stelle. Sie leben ganzjährig in artgerechter Herden- und Weidehaltung und sind für den Umgang und die Arbeit mit dem Menschen ausgebildet.
In ihrem natürlichen Lebensumfeld können wir das arttypische Verhalten der Pferde beobachten. Ihre soziale Ordnung, ihr Zusammenleben in der Herde und ihr typisches Fluchtverhalten bei Gefahr. Die Beobachtung und Wahrnehmung dieses Verhaltens gibt Anreiz für soziales Lernen und ist für die therapeutische Arbeit nutzbar.
WALDPFERDE verfolgt einen partnerschaftlichen Ansatz in der Mensch-Tier-Beziehung. Wir verlangen von den Tieren nur das, was sie zu leisten in der Lage sind, auch wenn dadurch unsere menschlichen Bedürfnisse für den Moment zurückgestellt werden müssen.
Die kleine Herde lebt ganzjährig draußen am Hang zum Waldrand in robuster Weidehaltung.
Oben am Waldrand, direkt an der Hangweide der Waldpferde, ist im Laufe des Sommers der neue Waldpferde-Platz entstanden. Ein Bauwagen dient gleichzeitig als Sattelkammer und als Aufenthaltsraum in der kälteren Jahreszeit.
Dieser Treffpunkt inmitten der Pferdeweide ist Ort des Ankommens und der Verabschiedung nach den Einheiten.
Seit der Gründung von WALDPFERDE finden Angebote ganzjährig inmitten der Natur statt. Der Ursprungsstandort direkt an der Zufahrtsstraße gelegen, eignet sich besonders für Angebote mit größeren Gruppen, Freizeitangebote und Events.
Eingebettet in die wunderschöne Natur am nördlichen Rand des Stemweder Berges, liegt der WALDPFERDE-Platz zwischen den Ortschaften Quernheim und Brockum. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Hof Tomte, einer solidarische Demeter-Landwirtschaft. Die hügelige Landschaft gestaltet sich vielseitig aus einer Mischung von Wiesen, Feldern und Waldflächen. Der jahreszeitliche Wechsel und tägliche Witterungsverhältnisse sind wahrnehmbar und Bestandteil jedes Angebotes.
Jeder Ort des Naturparks Dümmer, jede Witterung und jede Jahreszeit erzeugt ihren ganz besonderen Reiz. "Ganzjährig draußen" bedeutet all diese unplanbaren und trotzdem im festen Rhythmus wiederkehrenden Veränderungen wahrzunehmen und zu integrieren. Die sirrende Hitze des Sommers über den Getreidefeldern, die erholsame kühle des Waldes, die rauen Frühlings- und Herbstwinde, der harte Frost im Winter. Das zauberhafte Blütenmeer der Bäume und Felder im späten Frühjahr oder die Vielfalt an Früchten und Essbarem auf Feldern und Bäumen zur Erntezeit...
Mal unten am Waldrand zwischen sich tummelnden Tierchen des Waldes, dann von der Anhöhe des Stemweder Berges den wundervollen Ausblick bis hin zum Dümmer See genießen. Das Erleben der Natur in ihrer Facettenvielfalt ist allgegenwärtig!